Auto Abschreibung berechnen: So einfach sparst du Steuern!

Berechne die Auto-Abschreibung online und entdecke deine mögliche Steuerersparnis – schnell, einfach und kostenlos!

PKW Abschreibungsrechner

Dein persönlicher Abschreibungsplan über 5 Jahre gemäß §7 Abs. 2 EStG (degressive Abschreibung):

JahrBuchwert AnfangAbschreibungssatzAbschreibungsbetrag

Wie funktioniert die degressive Abschreibung?

Bei der degressiven Abschreibung wird in den ersten Jahren ein höherer Betrag abgeschrieben als in den späteren Jahren. Für Fahrzeuge beträgt der Satz im ersten Jahr 25%, in den Folgejahren 15.6% des Restbuchwerts. Diese Methode ist besonders für Unternehmen interessant, die kurzfristig höhere Steuerersparnisse erzielen möchten.

Die Auto-Abschreibung: Dein finanzieller Vorteil als Wirtschaftsstudent

Als Wirtschaftsstudent kennst du sicherlich die Grundlagen der Steuerersparnis bereits aus deinen Vorlesungen. Doch was ist die Auto-Abschreibung genau und wie kannst du sie praktisch für dich nutzen? Die steuerliche Absetzung von Fahrzeugen stellt eine wichtige Möglichkeit dar, deine Steuerlast zu reduzieren und finanzielle Vorteile zu erzielen.

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Auto-Abschreibung, von den Grundlagen bis hin zu konkreten Berechnungsbeispielen. Vielleicht fährst du bereits ein Auto für dein Studium, ein Praktikum oder einen Nebenjob? Oder planst du, dir in naher Zukunft ein Fahrzeug anzuschaffen und möchtest wissen, wie funktioniert die Abschreibung bei Autos in der Praxis? Welche steuerlichen Vorteile kannst du dadurch erlangen? Und welche Fahrzeuge kann ich abschreiben, um optimal davon zu profitieren?

Was ist die Auto-Abschreibung und warum ist sie wichtig für dich?

Die Auto-Abschreibung, oder auch Kraftfahrzeugabschreibung genannt, ist ein Konzept aus dem Steuerrecht, das dir ermöglicht, die Anschaffungskosten eines geschäftlich oder beruflich genutzten Fahrzeugs über mehrere Jahre hinweg steuerlich geltend zu machen. Was ist die Auto-Abschreibung also konkret? Es handelt sich um die buchhalterische Verteilung der Kosten eines Wirtschaftsgutes (in diesem Fall deines Autos) über dessen Nutzungsdauer.

Der Gesetzgeber erkennt an, dass Vermögensgegenstände mit der Zeit an Wert verlieren. Diese Wertminderung kannst du als Aufwand in deiner Steuererklärung geltend machen, was deine steuerpflichtigen Einkünfte reduziert. Für Wirtschaftsstudenten ist dieses Wissen besonders relevant, da ihr nicht nur theoretisch in Vorlesungen damit konfrontiert werdet, sondern es auch praktisch anwenden könnt.

Was ist die Auto-Abschreibung für deine berufliche Zukunft? Ein wertvolles Instrument zur Steueroptimierung, das du frühzeitig verstehen und anwenden solltest!

Wie funktioniert die Abschreibung bei Autos in der Praxis?

Grundsätzlich basiert die Kraftfahrzeugabschreibung auf einigen steuerrechtlichen Prinzipien. Wie funktioniert die Abschreibung bei Autos genau? Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

Welche Abschreibungsmethoden stehen zur Verfügung?

Für die Abschreibung deines Fahrzeugs kannst du zwischen verschiedenen Methoden wählen:

  1. Lineare Abschreibung: Die Anschaffungskosten werden gleichmäßig über die Nutzungsdauer verteilt. Für PKWs beträgt diese in der Regel 6 Jahre, was einem jährlichen Abschreibungssatz von 16,67% entspricht.

  2. Degressive Abschreibung: Diese Methode ermöglicht höhere Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren. Allerdings ist sie nur in bestimmten Zeiträumen und unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.

  3. Leistungsabschreibung: Bei dieser selteneren Methode richtet sich die Abschreibung nach der tatsächlichen Nutzung des Fahrzeugs, gemessen beispielsweise an der Kilometerleistung.

Wie funktioniert die Abschreibung bei Autos im Alltag? In der Praxis wird meist die lineare Methode angewendet, da sie einfach zu berechnen und vom Finanzamt leicht nachvollziehbar ist.

Wie ermittelst du die korrekte Bemessungsgrundlage?

Die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung bilden die Anschaffungskosten deines Fahrzeugs. Diese umfassen:

  • Kaufpreis des Fahrzeugs (netto bei Vorsteuerabzugsberechtigung)
  • Überführungskosten
  • Zulassungskosten
  • Unmittelbar mit der Anschaffung verbundene Kosten

Bei Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybriden gibt es besondere Regelungen, die unter Umständen eine Sonderabschreibung ermöglichen. Wie funktioniert die Abschreibung bei Autos dieser Art? Hier greift oft eine Sonderregelung, die eine höhere oder schnellere Abschreibung erlaubt.

Welche Fahrzeuge kommen für die steuerliche Abschreibung in Betracht?

Nicht jedes Fahrzeug kann steuerlich abgeschrieben werden. Die Frage "Welche Fahrzeuge kann ich abschreiben?" hängt von mehreren Faktoren ab:

Für welche Fahrzeugtypen ist eine Abschreibung möglich?

Grundsätzlich können folgende Fahrzeugtypen für eine Abschreibung in Frage kommen:

  • Personenkraftwagen (PKW)
  • Lastkraftwagen (LKW)
  • Motorräder
  • Elektrofahrzeuge
  • Hybridfahrzeuge
  • Anhänger und Auflieger

Entscheidend ist jedoch nicht nur der Fahrzeugtyp, sondern auch die Art der Nutzung.

Unter welchen Voraussetzungen ist eine berufliche Nutzung anerkannt?

Die Frage "Welche Fahrzeuge kann ich abschreiben?" ist eng mit der Nutzungsart verknüpft. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  1. Berufliche oder geschäftliche Nutzung: Das Fahrzeug muss ganz oder teilweise für berufliche Zwecke genutzt werden.

  2. Nachweisbarkeit: Du musst die berufliche Nutzung nachweisen können, beispielsweise durch ein Fahrtenbuch.

  3. Mindestnutzungsanteil: Bei gemischter Nutzung (beruflich und privat) muss der berufliche Anteil mindestens 10% betragen, um eine anteilige Abschreibung zu ermöglichen.

Als Wirtschaftsstudent könntest du beispielsweise ein Fahrzeug für Fahrten zu Vorlesungen, Praktika oder einem studienbegleitenden Job nutzen.

Wie unterscheidet sich die Abschreibung bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen?

Welche Fahrzeuge kann ich abschreiben – unabhängig davon, ob sie neu oder gebraucht sind? Grundsätzlich können sowohl Neu- als auch Gebrauchtfahrzeuge abgeschrieben werden, jedoch mit einigen Unterschieden:

FahrzeugartNutzungsdauerBesonderheiten
Neuwagen6 JahreVolle Anschaffungskosten als Basis
GebrauchtwagenRestnutzungsdauerAnschaffungskosten als Basis, aber verkürzte Abschreibungsdauer
E-Fahrzeuge6 JahreMögliche Sonderabschreibungen und steuerliche Vorteile
Luxusfahrzeuge6 JahreAngemessenheitsprüfung durch das Finanzamt

Bei Gebrauchtfahrzeugen wird die Restnutzungsdauer basierend auf dem Alter des Fahrzeugs berechnet. Beispielsweise hätte ein drei Jahre alter Gebrauchtwagen noch eine steuerliche Restnutzungsdauer von drei Jahren.

Was bringt dir die Auto-Abschreibung steuerlich konkret?

Die steuerlichen Vorteile der Auto-Abschreibung können erheblich sein. Doch was bringt mir die Abschreibung steuerlich genau? Hier eine Übersicht der wichtigsten Aspekte:

Wie reduziert die Abschreibung deine Steuerlast?

Die Abschreibung mindert deine zu versteuernden Einkünfte, was direkt zu einer niedrigeren Steuerlast führt. Bei einem progressiven Steuersystem wie in Deutschland bedeutet dies: Je höher dein Steuersatz, desto größer ist auch der steuerliche Vorteil durch die Abschreibung.

Was bringt mir die Abschreibung steuerlich in Zahlen ausgedrückt? Bei einem angenommenen persönlichen Steuersatz von 25% und einer jährlichen Abschreibung von 2.500 Euro (lineare Abschreibung eines 15.000 Euro teuren Fahrzeugs über 6 Jahre) ergibt sich eine jährliche Steuerersparnis von 625 Euro.

Welche weiteren Kosten kannst du zusätzlich absetzen?

Neben der Abschreibung des Fahrzeugs selbst kannst du auch laufende Kosten steuerlich geltend machen. Was bringt mir die Abschreibung steuerlich zusammen mit diesen zusätzlichen Posten?

  • Kraftstoffkosten
  • Versicherungsprämien
  • Reparatur- und Wartungskosten
  • Garagenmiete
  • Kfz-Steuer
  • Finanzierungskosten (Zinsen bei Kredit oder Leasing)

Die Kombination aus Abschreibung und laufenden Kosten kann die steuerliche Belastung deutlich reduzieren.

Wie unterscheiden sich die steuerlichen Vorteile bei verschiedenen Nutzungsarten?

Was bringt mir die Abschreibung steuerlich bei unterschiedlichen Nutzungsszenarien? Die steuerlichen Vorteile variieren je nach Art der Nutzung:

  1. Vollständig berufliche Nutzung: Bei 100% beruflicher Nutzung kannst du das Fahrzeug vollständig abschreiben.

  2. Gemischte Nutzung: Bei teilweiser privater Nutzung wird die Abschreibung anteilig berechnet. Hier stehen zwei Nachweismethoden zur Verfügung:

    • Fahrtenbuchmethode: Präzise Ermittlung des beruflichen Anteils
    • 1%-Regelung: Pauschalversteuerung des privaten Nutzungsanteils

Beispielrechnung für eine Auto-Abschreibung: So funktioniert es in der Praxis

Um das Konzept greifbarer zu machen, hier eine konkrete Beispielrechnung für eine Auto-Abschreibung:

Wie berechnest du die lineare Abschreibung Schritt für Schritt?

Stellen wir uns vor, du kaufst als angehender Wirtschaftswissenschaftler einen Neuwagen für 24.000 Euro (inkl. MwSt.), den du zu 60% für deine berufliche Tätigkeit als Werkstudent nutzt.

  1. Bemessungsgrundlage bestimmen:

    • Anschaffungskosten: 24.000 Euro
    • Beruflicher Nutzungsanteil: 60%
    • Abschreibungsbasis: 14.400 Euro (24.000 Euro × 60%)
  2. Abschreibungsdauer festlegen:

    • Für PKW beträgt die steuerliche Nutzungsdauer 6 Jahre
  3. Jährlichen Abschreibungsbetrag berechnen:

    • Lineare Abschreibung: 14.400 Euro ÷ 6 Jahre = 2.400 Euro pro Jahr
  4. Steuerersparnis ermitteln:

    • Bei einem angenommenen Steuersatz von 20%: 2.400 Euro × 20% = 480 Euro Steuerersparnis pro Jahr

Diese Beispielrechnung für eine Auto-Abschreibung zeigt, dass du über die gesamte Nutzungsdauer 2.880 Euro (6 × 480 Euro) an Steuern sparen kannst.

Welche Unterschiede ergeben sich bei der degressiven Abschreibung?

Beispielrechnung für eine Auto-Abschreibung mit degressiver Methode (in Zeiten, in denen diese zulässig ist):

Bei einer degressiven Abschreibung mit einem Satz von 25% (maximal 2,5-facher linearer Satz) würde sich folgende Berechnung ergeben:

JahrRestwert zu JahresbeginnAbschreibungsbetrag (25%)Restwert zum JahresendeSteuerersparnis (20% Steuersatz)
114.400 €3.600 €10.800 €720 €
210.800 €2.700 €8.100 €540 €
38.100 €2.025 €6.075 €405 €
46.075 €1.519 €4.556 €304 €
54.556 €1.139 €3.417 €228 €
63.417 €3.417 €0 €683 €

In Jahr 6 wird der verbleibende Restwert vollständig abgeschrieben. Die Gesamtersparnis beträgt hier 2.880 Euro, ist zeitlich jedoch anders verteilt als bei der linearen Methode.

Wie sieht die Berechnung bei einem Elektrofahrzeug aus?

Beispielrechnung für eine Auto-Abschreibung eines Elektrofahrzeugs:

Nehmen wir an, du kaufst ein Elektrofahrzeug für 36.000 Euro mit 60% beruflicher Nutzung. Für bestimmte E-Fahrzeuge gilt eine Sonderregelung mit einer Sofortabschreibung von 50% im ersten Jahr, gefolgt von linearer Abschreibung für den Restbetrag.

  1. Jahr 1:

    • Bemessungsgrundlage: 21.600 Euro (36.000 Euro × 60%)
    • Sofortabschreibung: 10.800 Euro (50% von 21.600 Euro)
    • Steuerersparnis bei 20% Steuersatz: 2.160 Euro
  2. Jahre 2-6:

    • Restbetrag: 10.800 Euro
    • Jährliche Abschreibung: 2.160 Euro (10.800 Euro ÷ 5 Jahre)
    • Jährliche Steuerersparnis: 432 Euro

Gesamtersparnis über die Nutzungsdauer: 4.320 Euro (2.160 Euro + 5 × 432 Euro)

Diese Beispielrechnung für eine Auto-Abschreibung eines E-Fahrzeugs verdeutlicht die besonderen steuerlichen Vorteile, die mit umweltfreundlichen Fahrzeugen verbunden sein können.

Wichtige Hinweise und Tipps für die optimale Nutzung der Auto-Abschreibung

Um das Maximum aus der Auto-Abschreibung herauszuholen, gibt es einige wichtige Hinweise und Tipps zu beachten:

Welche rechtlichen Fallstricke solltest du vermeiden?

Bei der steuerlichen Abschreibung deines Fahrzeugs lauern einige rechtliche Hürden, die es zu umgehen gilt:

  1. Dokumentationspflicht: Führe ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch oder dokumentiere die berufliche Nutzung anderweitig nachvollziehbar.

  2. Angemessenheitsprüfung: Das Finanzamt prüft, ob Fahrzeugtyp und -kosten angemessen für deine berufliche Tätigkeit sind. Luxusfahrzeuge können problematisch sein.

  3. Mindestnutzungsdauer: Verkaufst du das Fahrzeug vor Ablauf der Abschreibungsdauer, muss eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden.

Diese wichtigen Hinweise und Tipps helfen dir, Nachfragen oder gar Steuernachzahlungen zu vermeiden.

Wie optimierst du die Abschreibung durch richtiges Timing?

Das richtige Timing kann einen erheblichen Unterschied bei der Steuerersparnis machen:

  1. Anschaffungszeitpunkt: Ein Kauf gegen Jahresende ermöglicht die volle Jahresabschreibung, auch wenn das Fahrzeug nur wenige Wochen im Einsatz war.

  2. Abschreibungswechsel: Unter bestimmten Umständen kann ein Wechsel der Abschreibungsmethode sinnvoll sein.

  3. Sonderabschreibungsmöglichkeiten: Informiere dich über temporäre steuerliche Fördermaßnahmen, die zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten bieten.

Diese wichtigen Hinweise und Tipps zum Timing können deine Steuerersparnis optimieren.

Welche Dokumentation ist für das Finanzamt unerlässlich?

Eine sorgfältige Dokumentation ist entscheidend, um die Abschreibung erfolgreich gegenüber dem Finanzamt geltend zu machen:

  1. Kaufbeleg: Bewahre den Original-Kaufvertrag und die Rechnung sorgfältig auf.

  2. Fahrtenbuch: Bei gemischter Nutzung ist ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch der sicherste Nachweis für den beruflichen Nutzungsanteil.

  3. Wartungsbelege: Auch Rechnungen für Reparaturen und Wartung sollten aufbewahrt werden.

  4. Nutzungsnachweis: Dokumentiere, wofür das Fahrzeug beruflich eingesetzt wird.

Diese wichtigen Hinweise und Tipps zur Dokumentation helfen dir, im Falle einer Steuerprüfung gut vorbereitet zu sein.

Vorteile eines Online-Abschreibungsrechners: Dein digitaler Steuerberater

In der heutigen digitalen Welt gibt es zahlreiche Tools, die dir die Berechnung der Auto-Abschreibung erleichtern können. Die Vorteile eines Online-Abschreibungsrechners sind vielfältig:

Wie kann ein Abschreibungsrechner dir Zeit und Geld sparen?

Ein digitaler Abschreibungsrechner bietet dir mehrere Vorteile:

  1. Zeitersparnis: Die komplexen Berechnungen werden automatisch für dich durchgeführt.

  2. Fehlervermeidung: Mathematische Fehler werden minimiert, was Nachzahlungen vermeidet.

  3. Vergleichsmöglichkeiten: Verschiedene Abschreibungsmethoden können schnell gegenübergestellt werden.

Die Vorteile eines Online-Abschreibungsrechners liegen klar auf der Hand – du sparst wertvolle Zeit, die du in dein Studium oder deine berufliche Entwicklung investieren kannst.

Welche Features sollte ein guter Abschreibungsrechner bieten?

Nicht alle Online-Rechner sind gleich. Achte auf folgende wichtige Funktionen:

  1. Verschiedene Abschreibungsmethoden: Der Rechner sollte sowohl lineare als auch degressive Abschreibung berechnen können.

  2. Nutzungsanteil-Berücksichtigung: Eine Option zur Eingabe des beruflichen Nutzungsanteils ist wichtig.

  3. Steuerersparnis-Berechnung: Idealerweise zeigt der Rechner direkt die potenzielle Steuerersparnis an.

  4. Sonderregelungen für E-Fahrzeuge: Moderne Rechner berücksichtigen auch die besonderen Abschreibungsmöglichkeiten für umweltfreundliche Fahrzeuge.

  5. Export-Funktion: Die Möglichkeit, die Ergebnisse als PDF zu exportieren, erleichtert die Dokumentation.

Diese Vorteile eines Online-Abschreibungsrechners machen ihn zu einem wertvollen Werkzeug für deine Steuerplanung.

Wie integrierst du die Ergebnisse in deine Steuererklärung?

Die Nutzung eines Online-Rechners ist nur der erste Schritt. So gehst du weiter vor:

  1. Übertragung der Daten: Trage die berechneten Abschreibungsbeträge in die entsprechenden Felder deiner Steuererklärung ein.

  2. Anlage EÜR oder Anlage G: Als Selbstständiger nutzt du die Anlage EÜR, bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit die Anlage N.

  3. Dokumentation beifügen: Füge deiner Steuererklärung eine Berechnung der Abschreibung bei.

Nutze die Vorteile eines Online-Abschreibungsrechners und dessen Ergebnisse, um deine Steuererklärung korrekt und optimal zu gestalten. Auf Portalen wie Finanzrechner Deutschland oder Bundesfinanzministerium findest du hilfreiche Tools und aktuelle Informationen.

Die Auto-Abschreibung im Überblick: Dein Weg zur Steueroptimierung

Die Auto-Abschreibung bietet dir als Wirtschaftsstudent oder junger Berufstätiger eine hervorragende Möglichkeit, deine Steuerlast zu optimieren. In diesem Artikel hast du detailliert erfahren, was ist die Auto-Abschreibung, wie funktioniert die Abschreibung bei Autos, welche Fahrzeuge kann ich abschreiben und was bringt mir die Abschreibung steuerlich.

Mit den konkreten Beispielrechnungen für eine Auto-Abschreibung, den wichtigen Hinweisen und Tipps sowie den Informationen zu den Vorteilen eines Online-Abschreibungsrechners bist du nun bestens gerüstet, um dieses steuerliche Instrument optimal für dich zu nutzen.

Nutze dein Wissen aus dem Wirtschaftsstudium und kombiniere es mit den praktischen Informationen aus diesem Artikel, um finanzielle Vorteile zu erzielen. Die korrekte Anwendung der Auto-Abschreibung kann dir über die Jahre tausende Euro an Steuerersparnis bringen – Geld, das du in deine Weiterbildung, deine Karriere oder einfach in deine Lebensqualität investieren kannst.

Denke daran, dass Steuerrecht einem ständigen Wandel unterliegt. Halte dich daher immer auf dem Laufenden über aktuelle Änderungen und konsultiere bei komplexeren Fragestellungen einen Steuerberater.

Häufig gestellte Fragen zur Auto-Abschreibung

Kann ich als Student ein Auto abschreiben?

Ja, auch als Student kannst du ein Auto abschreiben, sofern du es für berufliche oder selbstständige Tätigkeiten nutzt. Entscheidend ist nicht dein Status als Student, sondern die berufliche Nutzung des Fahrzeugs. Wenn du beispielsweise als Werkstudent arbeitest oder eine selbstständige Nebentätigkeit ausübst, kannst du den entsprechenden Nutzungsanteil deines Fahrzeugs abschreiben.

Was passiert mit der Abschreibung, wenn ich das Auto vorzeitig verkaufe?

Verkaufst du das Fahrzeug vor Ablauf der regulären Abschreibungsdauer, musst du eine Korrektur vornehmen. Der Verkaufserlös wird mit dem aktuellen Buchwert (ursprüngliche Anschaffungskosten minus bereits vorgenommene Abschreibungen) verglichen. Ist der Verkaufserlös höher als der Buchwert, entsteht ein steuerpflichtiger Gewinn. Liegt er darunter, kannst du einen Verlust steuerlich geltend machen.

Kann ich zwischen verschiedenen Abschreibungsmethoden wechseln?

Ein Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung ist möglich und kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Der umgekehrte Weg – von linear zu degressiv – ist hingegen nicht zulässig. Ein Methodenwechsel sollte gut durchdacht und mit einem Steuerberater abgestimmt werden, da er langfristige Auswirkungen auf deine Steuersituation haben kann.

Wie wirkt sich die Abschreibung auf die Umsatzsteuer aus?

Die Abschreibung selbst hat keinen direkten Einfluss auf die Umsatzsteuer. Allerdings kannst du als Unternehmer oder Selbstständiger mit Umsatzsteuerpflicht die Vorsteuer aus der Anschaffung des Fahrzeugs geltend machen – entsprechend dem beruflichen Nutzungsanteil. Die Vorsteuer wird dabei einmalig im Jahr der Anschaffung berücksichtigt, während die Abschreibung über mehrere Jahre verteilt wird.

Welche besonderen Regelungen gelten für Elektro- und Hybridfahrzeuge?

Für Elektro- und bestimmte Plug-in-Hybridfahrzeuge gibt es besondere steuerliche Förderungen. Dazu gehören unter anderem eine Sonderabschreibung von 50% im Jahr der Anschaffung sowie Vergünstigungen bei der Dienstwagenbesteuerung. Diese Regelungen sind Teil der Klimaschutzstrategie der Bundesregierung und sollen Anreize für den Umstieg auf umweltfreundlichere Mobilität schaffen. Die konkreten Vorteile hängen von verschiedenen Faktoren wie Anschaffungszeitpunkt und technischen Spezifikationen des Fahrzeugs ab.

Finanzen

Zinseszinsrechner

Berechne Zinserträge für verschiedene Zeiträume und Zinssätze.

Zinsen, Compound Interest, Geldanlage, Sparen

Inflationsrechner

Ermittle den inflationsbereinigten Wert deines Geldes.

Inflation, Geldwert, Kaufkraft

Zinsrechner

Berechne Anfangskapital, Zinssatz, Laufzeit oder Endkapital.

Zinsen, Kapital, Rendite

Sparrechner

Berechne dein individuelles Sparziel

Sparen, Budget, Ziele

Zinsfuß berechnen

Berechne Deinen IRR in Sekunden

Zinsfuß, IRR, Kapitalwert

CAPM-Rechner

Erwartete Rendite berechnen

CAPM, Rendite, Kapitalmarkt

Mehrwertsteuer Rechner

Berechne schnell die Mehrwertsteuer.

Mehrwertsteuer, MwSt-Rechner, Netto Brutto Umrechnung, Steuerrechner, Umsatzsteuer, Brutto Netto Rechner

PayPal Gebührenrechner

Berechne deine Verkaufsgebühren

Rabattrechner, Rabatt berechnen, Prozentrechner, Preis berechnen

Deckungsbeitrag Berechnen

Jetzt schnell & einfach den DB berechnen

Deckungsbeitrag, Kostenrechnung, Break-Even-Point, Gewinnberechnung, Wirtschaftsstudenten, Teilkostenrechnung, Fixkosten, Variable Kosten, Deckungsbeitragsrechner, Betriebswirtschaft, BWL, Controlling, Unternehmensführung, Produktkalkulation, Preisgestaltung, Deckungsbeitragsanalyse, Wirtschaftlichkeitsberechnung, EntscheidungsgrundlageRetryClaude can make mistakes. Please double-check responses.

Statistik & Mathematik

Prozentrechner

Prozente einfach & schnell berechnen

Prozent, Rabatt, Verhältnis

Mittelwert Rechner

Einfach den Durchschnitt online berechnen

Durchschnitt, Statistik, Mittelwert

Median Berechnen

Median Berechnen? So Geht's Schnell und Einfach!

Median, Statistik, Datenanalyse

Modus Berechnen

Finde den Modus Deiner Daten ganz einfach

Modus, Statistik, Häufigkeit

Standardabweichung Berechnen

Schnell und Einfach!

Standardabweichung, Statistik, Streuung

Varianz Berechnen

Streuungsmaß der Daten um den Mittelwert.

Varianz, Statistik, Streuung

Familie & Soziales

Kirchenbeitrag

Schnell & einfach deine Kirchensteuer berechnen

Kirchensteuer, Steuern, Religion

Kindergeldrechner

Höhe des Kindergeldes berechnen

Kindergeld, Familie, Sozialleistung

Elterngeldrechner

Berechne Elterngeld schnell und einfach

Elterngeld, Familie, Mutterschaft

Elternzeitrechner

Dauer der Elternzeit berechnen.

Elternzeit, Urlaub, Familie

Sonstiges

Auto Abschreibungsrechner

Berechne deine Steuerersparnis in Sekunden!

Auto, Abschreibung, Steuer

IBAN zu Kontonummer

IBAN in Kontonummer & BLZ umwandeln

IBAN, Bank, Kontonummer

Preiselastizität der Nachfrage

Online Rechner & Formel

Preiselastizität, Nachfrage, Wirtschaft

Rabatt Rechner

Preise und Rabatte einfach berechnen

Rabattrechner, Rabatt berechnen, Prozentrechner, Preis berechnen

Brauchst du einen anderen Rechner?

Wir erweitern ständig unsere Sammlung an Finanzrechnern. Wenn du einen bestimmten Rechner vermisst, lass es uns wissen!