Wirtschaftswissenschaften Studium

Entdecke die Welt der Ökonomie, finde deine Spezialisierung und gestalte deine erfolgreiche Zukunft in Wirtschaft, Politik oder Forschung.

Studienaufbau entdecken

Aufbau des WiWi Studiums

Bachelor-Studium

6 Semester Grundlagen in VWL, BWL, Mathematik, Statistik und Recht. Abschluss mit Bachelorarbeit.

  • Grundlagenphase (1.-3. Semester)
  • Vertiefungsphase (4.-6. Semester)
Grundstudium

Master-Studium

4 Semester Spezialisierung in Bereichen wie Finanzen, Wirtschaftspolitik oder Management.

  • Forschungsorientiert oder anwendungsbezogen
  • Abschluss mit Masterarbeit
Spezialisierung

Promotion

Forschungsintensive Phase zur Erlangung des Doktortitels (Dr. rer. pol.).

  • 3-5 Jahre Dauer
  • Eigenständige Forschungsarbeit
Forschung

Spezialisierungsmöglichkeiten

Entdecke die verschiedenen Fachrichtungen für deine persönliche Karriereentwicklung.

Finance

Finanzwirtschaft

Vertiefung in Kapitalmärkten, Unternehmensfinanzierung, Risikomanagement und Investmentstrategien.

BankwesenAktienmärkteFinanzanalyse
Global

Internationale Wirtschaft

Fokus auf globalen Märkten, Handelspolitik, internationalen Wirtschaftsbeziehungen und Entwicklungsökonomie.

GlobalisierungHandelsabkommenWTO
Policy

Wirtschaftspolitik

Analyse staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft, Steuerpolitik, Arbeitsmarktpolitik und soziale Sicherungssysteme.

FiskalpolitikRegulierungSozialpolitik
Tech

Wirtschaftsinformatik

Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie mit Fokus auf digitale Geschäftsprozesse.

ERP-SystemeData ScienceDigitalisierung
Green

Nachhaltige Wirtschaft

Ökonomische Aspekte von Umweltschutz, erneuerbaren Energien und nachhaltiger Unternehmensführung.

ESGKreislaufwirtschaftCO2-Bepreisung
Behavioral

Verhaltensökonomik

Psychologische Grundlagen wirtschaftlicher Entscheidungen, Experimente und Nudging-Ansätze.

EntscheidungstheorieExperimenteKognitive Verzerrungen

Karriereperspektiven

Vielfältige Berufsmöglichkeiten

Wirtschaftswissenschaftler sind gefragt in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Forschung und Beratung. Die analytischen Fähigkeiten und das breite ökonomische Verständnis öffnen Türen in zahlreiche Branchen.

Durchschnittsgehalt

Einstiegsgehälter zwischen €45.000 - €60.000, mit steigender Erfahrung deutlich mehr möglich.

Arbeitslosenquote

Nur 2,8% (2023) - deutlich unter dem deutschen Durchschnitt.

Beliebte Arbeitgeber

Unternehmensberatungen
Banken & Versicherungen
Internationale Organisationen
Öffentlicher Dienst
Forschung & Lehre
Start-ups & Tech-Unternehmen

Karrierewege nach Spezialisierung

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die sich mit verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisierungen für dich eröffnen.

SpezialisierungTypische PositionenBranchen
FinanzwirtschaftInvestmentbanker, Finanzanalyst, PortfoliomanagerBanken, Asset Management, Unternehmensfinanzierung
Internationale WirtschaftHandelsexperte, Entwicklungsökonom, DiplomatWTO, EU-Kommission, Auswärtiges Amt
WirtschaftspolitikPolitikberater, Think-Tank Analyst, MinisterialbeamterÖffentlicher Dienst, Stiftungen, Verbände
WirtschaftsinformatikIT-Berater, Data Scientist, ERP-SpezialistTechnologieunternehmen, Beratung, Industrie
Nachhaltige WirtschaftCSR-Manager, Nachhaltigkeitsberater, EnergieökonomEnergieunternehmen, NGOs, Beratung

Tipps für ein erfolgreiches Studium

Entdecke bewährte Strategien und Techniken für deinen akademischen Erfolg

1

Studientechniken

Zeitmanagement

Erstelle einen realistischen Studienplan mit festen Lernzeiten und Pausen. Nutze Tools wie Google Calendar oder Todoist. Lerne mehr über Effektives Zeitmanagement für Wirtschaftsstudenten

Lerngruppen

Bilde Lerngruppen mit Kommilitonen, um schwierige Konzepte gemeinsam zu diskutieren und zu vertiefen.

Aktives Lernen

Formuliere Zusammenfassungen, erstelle Karteikarten und erkläre wirtschaftliche Konzepte in deinen eigenen Worten – anstatt nur passiv zu lesen. Nutze unsere interaktiven WiWi Karteikarten, um gezielt für deine Wirtschaftsprüfungen zu üben.

2

Prüfungsvorbereitung

Altklausuren

Löse so viele Altklausuren wie möglich, um Prüfungsformate und häufige Fragestellungen kennenzulernen.

Verständnis vor Auswendiglernen

Konzentriere dich auf das Verstehen ökonomischer Zusammenhänge statt Formeln auswendig zu lernen.

Sprechstunden nutzen

Gehe in die Sprechstunden der Dozenten, um Unklarheiten direkt zu besprechen.

Praxistipps für Wirtschaftswissenschaftler

Wertvolle Ratschläge für deine berufliche Zukunft

Praktika

Sammle früh praktische Erfahrungen durch Werkstudentenjobs und Praktika. Besonders wertvoll sind Erfahrungen in Consulting, Banken oder Wirtschaftsforschungsinstituten.

Networking

Besuche Karrieremessen, Alumni-Veranstaltungen und Fachvorträge. Ein starkes berufliches Netzwerk eröffnet später viele Möglichkeiten.

Sprachkenntnisse

Perfektes Englisch ist Pflicht, weitere Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Chinesisch sind ein großes Plus in der internationalen Wirtschaft.

Zusatzqualifikationen

Ergänze dein Studium mit Zertifikaten in Data Science, Programmierung oder speziellen Softwarekenntnissen (z.B. SAP, Bloomberg Terminal).

Forschungserfahrung

Falls du eine akademische Karriere anstrebst: Engagiere dich als studentische Hilfskraft an einem Lehrstuhl und sammle Forschungserfahrung.

Auslandserfahrung

Ein Auslandssemester oder -praktikum zeigt internationale Mobilität und interkulturelle Kompetenz - hoch geschätzt von Arbeitgebern.

Verpass keine Tipps für deinen Studienerfolg!

Melde dich an und erhalte regelmäßig smarte Lernkarten, Tipps und Studien-Hacks per Mail.

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu.